Die gesamte Kirche wurde von Paul Thalheimer nach einem Programm, das er zusammen mit Pfarrer Roth entwickelt hatte, ausgemalt. Dabei wurden die Wandbilder mit Kaseinfarben direkt auf die Kalksandsteinwand aufgetragen, deren Steinstruktur durch die Bilder dringt. Die Farbe wurde sehr dünn, eher in der Art von Rötelskizzen verwendet und auf die Töne Rot, Grün, Weiß und Gelb reduziert. Nur die Heiligenscheine der Pfingstdarstellung sind pastos golden aufgetragen.
Der Maler Paul Thalheimer wurde 1884 in Heilbronn geboren und studierte zuerst an der Stuttgarter Akademie Malerei, wechselte dann aber 1908 nach München über, dessen künstlerischem Leben er immer verbunden blieb. Er schloss sich der Münchner Sezession an, wurde deren langjähriges Vorstandsmitglied und war bei den Sezessionsausstellungen regelmäßig vertreten. Ihn beschäftigte fast ausschließlich die christliche Thematik. Auf seinen Tafelbildern dominieren Themen des Alten Testaments. Er arbeitete besonders intensiv mit farbigen Holzschnitten. Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt er zahlreiche Aufträge vor allem im kirchlichen Bereich. 1928 wurde er zum Professor ernannt. Im Dritten Reich wurde er zu den Entarteten gerechnet. 1948 starb er.
Mit wenigen Figuren füllt er die meist hochformatigen Bildfelder spannungsvoll aus. Farbe trägt er auf Tafel- wie Wandbildern zurückhaltend auf. Durch Zerlegung in scharfe Formen versucht er in seine Gestalten Spannung zu bringen. Sie sind vereinfachend stilisiert mit kräftigen Gliedmaßen und expressiven Bewegungen.
Die Bildthemen in der Apsis: Herabkunft des Hl. Geistes (Pfingstdarstellung). Der Ansatz des Gewölbes wird mit einem Zackenmuster betont. In der Mitte das Kreuz, darüber die Taube des Hl. Geistes, seitlich Maria und die Apostel mit Feuerzungen über den Köpfen.
An der Ostwand des Altarraums: Über dem Bogen der segnende Christus, begleitet von den Evangelistensymbolen. Rechts eine Darstellung Mariens mit dem Leichnam ihres Sohnes, dazu der Satz: "Hl. Mutter, drücke deines Sohnes Wunden tief in meine Seele ein". Links Maria mit dem Jesusknaben und dem Text: "Maria mit dem Kinde lieb uns allen Deinen Segen gib". Darunter auf der rechten Seite eine Darstellung der Geißelung Christi und der Satz: "Dreiunddreißig Jahre leben wollte er im Fleisch und dann bot er sich ohne Widerstand für uns zum Sterben an". Auf der linken Seite einer Darstellung Christi mit zwei Apostelm und der Satz: "Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt, und sie verließen alles, was sie hatten, und folgten ihm nach".
An die Langhauswände und an die westlichen Wänden des Altarraums ist der Kreuzweg gemalt. Dabei ist ein gewisses Gleichmaß angestrebt worden, indem jede Szene drei Personen umfasst.