Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Engelsfenster

1968 gestaltete Alfons Abel die acht Chorfenster. Die immense Raumhöhe erforderte eine großflächige Gestaltung. So sind die acht Engelgestalten auf eine linear angelegte Körperform reduziert, in der Figur und Flügel miteinander verschmelzen. Deutlich treten die gerundeten Kopfformen hervor und verleihen der Komposition einen schwingenden Charakter, der durch den sanften Übergang von blauer zu braunvioletter Tonalität von links nach rechts betont wird.

Schmale Bänder aus Buntglasstücken halten die weitgehend spiegelbildlich angelegte Bildanordnung horizontal zusammen. Weitere Festigkeit verleihen ihr die statuarisch und ornamental angelegten Figurenformen in den beiden inneren Außenfenstern. Bewegter erscheinen die einander zugewandten Engel der Außenfenster. Sie greifen die lebendige Darstellung der vier mittleren Bilder mit jeweils zwei Engeln auf, die konvex und konkav gegeneinander gestellt und durch eine geschwungene Bleiachse miteinander verbunden sind.

Uta Troyke

Hier finden Sie eine Bildergalerie über die Fenster in St. Karl Borromäus:

Engelsfenster in St. Karl Borrmäus